Rednerin: Sara Schmalzried
Stellungnahme Brandschutz
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Zull.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe
Mitglieder der Feuerwehr, liebe Bürgerinnen und Bürger,
vergangene Woche haben Sie uns im Ausschuss das Brandschutzkonzept für das Rathaus und die Tiefgarage präsentiert. Ehrlich gesagt bin ich schon ziemlich erschrocken wegen der vielen Mängel und Risiken im Hinblick auf den Brandschutz hier im gesamten Rathauskomplex.
Fehlende Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen, lange Rettungswege, eine fehlende generelle Alarmierung für alle im Rathaus Anwesenden, fehlende Brandschutztüren und ungesicherte Brandlasten im Archiv. Das sind nur einige Punkte aus dem Ergebnis der Untersuchung. Diese gesamtheitliche Betrachtung des Gebäudes war dringend notwendig und erfordert ein schnelles, gut überlegtes Handeln.
Brandschutz ist keine Kleinigkeit. Das betrifft uns alle. Erst vor Kurzem haben wir über die Mängel im Brandschutz im Jugendhaus gesprochen und nun steht das Rathaus selbst im Fokus. Hier bestehen Gefahren für alle, die das Rathaus nutzen. Verwaltung, Gäste und Ehrenamtliche. Und es betrifft unsere Rettungskräfte, die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz.
Für all diese Menschen müssen wir sicherstellen, dass eine bestmögliche Sicherheit gegeben ist, auch im Falle eines Brandes oder einer notwendigen Evakuierung. Besucherinnen und Besucher müssen Fluchtwege einfach und sicher finden können. Und wo es heute keine sicheren Fluchtwege gibt, müssen wir sie dringend herstellen.
Wir sind in Fellbach, Gott sei Dank, mit einer starken Blaulichtfamilie ausgestattet. In 3 Abteilungen engagieren sich Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen 365 Tage im Jahr ehrenamtlich zu einem großen Teil ihrer Freizeit. Sie sind da, wenn’s brennt – buchstäblich. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rettungskräfte ihren, ohnehin schon gefährlichen, Einsatz ohne zusätzliche Hemmnisse und Gefahren sicher wahrnehmen können.
Der Brandschutz der 80er Jahre hier im Rathaus Fellbach muss dringend dem Brandschutz der heutigen Zeit entsprechen. Daher unterstützen wir als Grüne Fraktion die vorgeschlagenen baulichen und technischen Maßnahmen.
Die Gelder wurden bereits im Haushalt 2025 eingestellt. Daher bitten wir die Verwaltung, mit den ersten dringlichen Maßnahmen, wie in der Unterlage dargestellt, zu beginnen.
Wir müssen, auch in einer schwierigen Haushaltslage, weitere Gelder für die folgenden Jahre bereitstellen, um die Maßnahmen im Brandschutz Stück für Stück auf einen aktuellen Stand zu bringen.
Die Stadt Fellbach ist gut beraten, nicht dort zu sparen, wo es um Sicherheit geht – nicht am Rathaus und schon gar nicht an der Sicherheit unserer Einsatzkräfte.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bedankt sich bei allen, die das vorliegende Brandschutzkonzept initiiert und daran mitgearbeitet haben. Insbesondere bei der Verwaltung, der Feuerwehr, Herrn Kommandant Köder und Stihl-Ingenieuren. Herzlichen Dank.
